Workshopreihe

Samstag, 29. März 2025 10.00 – 16.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshopreihe

PRÄSENZ - Ein Empowerment-Workshop für Engagierte

Modulreihe: Gemeinsam stärker – Empowerment, Wissen, Vernetzung & Austausch für (politisch) Engagierte

Körpersprache, innere und äußere Haltung und Stimmeinsatz sind zentral für den „ersten Eindruck“ und vermitteln oft mehr als das gesprochene Wort. Deshalb werden Sachkenntnis, Argumentationsgeschick und Engagement auch erst durch eine souveräne Stimme und eine glaubwürdige Körpersprache zu wirkungsvollen Überzeugungsinstrumenten.

Der Workshop „PRÄSENZ!“ soll sozial und politisch engagierte Menschen empowern, ihre Inhalte in Diskussionen, Präsentationen oder Verhandlungen selbstbewusst, authentisch und durchsetzungsstark zu platzieren, sich Raum zu nehmen und Gehör zu verschaffen. Vor dem Hintergrund einer kurzen theoretischen Einführung zu Gender und Körpersprache werden eigene körpersprachliche Muster sowie innere Prägungen und Glaubenssätze reflektiert. Danach werden die Teilnehmenden mit kreativen Methoden und Techniken aus Schauspiel und Improvisation lernen, ihre eigene(n) Haltung(en) zu sich selbst und zur Außenwelt zu reflektieren, ihre individuellen Stimm- und Sprechpotentiale weiterzuentwickeln und ihr körpersprachliches Repertoire zu erweitern, um mit mehr Präsenz im Raum zu wirken.

Eine Veranstaltung im Rahmen unserer Modulreihe Gemeinsam stärker – Empowerment, Wissen, Vernetzung & Austausch für (politisch) Engagierte 

In unserer Modulreihe wollen wir sozial und politisch engagierte Menschen und Kommunalpolitiker*innen vor allem in den ländlichen Räumen erreichen und sie in ihrer Präsens, Resilienz und ihrer inhaltlichen Überzeugungskraft stärken, damit sie gesellschaftspolitische Diskurse dauerhaft wirksam mitgestalten können. Zudem dienen die VorOrt-Seminare natürlich auch dem Austausch und der Vernetzung miteinander. 
Zielgruppe sind alle Menschen, die sich zivilgesellschaftlich einbringen, ein ehrenamtliches politisches Mandat innehaben oder die sich vorstellen können, sich zukünftig ehrenamtlich zu engagieren. 

Eine gemeinsame Veranstaltung und Modulreihe mit der Grünen Kommunalpolitischen Vereinigung (GKPV). Für GKPV-Mitglieder ist die Teilnahme am Workshop kostenfrei. Bitte bei der Anmeldung angeben (bei Institution).

Trainerin: Geraldine Mormin (Theaterpädagogin, Bildungsreferentin Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt)

Für ein Politikmanagement-Zertifikat im Rahmen von Green Campus können für diese Veranstaltung 8 Unterrichtsstunden angerechnet werden.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Modulreihe:

Umgang mit Bedrohungslagen. Von Hate Aid bis Staatsschutz - Impuls, Austausch und Vernetzung für sozial und politisch Engagierte
22.03.2025, 9:30-11:30 Uhr, online
Anmeldung: hier

Persönliche und politische Grenzen: Umgang mit rechten Mandats- und Funktionsträgern in der Lokalpolitik
15.03.2025, 9:30-11:30 Uhr, online
Anmeldung: hier

Moderation im Kontext rechter und rassistischer Positionen
06.05.2025, 10:00-17:00 Uhr, Halle (Saale)
Anmeldung: hier

Eine Bitte haben wir noch:

Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Doch wir möchten Dich bitten, dass Du dich nur anmeldest, wenn Du sicher bist, dass Du auch tatsächlich an dem Seminar teilnehmen kannst. In den letzten Jahren haben wir zu viel Aufwand damit gehabt, Absagen zu bearbeiten, Teilnahmegebühren zurückzuüberweisen usw. Natürlich gibt es gute Gründe, die Teilnahme abzusagen. Wir bitten aber um Verständnis, dass wir die Teilnahmegebühren nur dann zurücküberweisen können, wenn Du spätestens zwei Wochen vor dem Seminar absagst. Danach ist dies leider nicht mehr möglich.

Da die Anmeldedaten machmal versehentlich im SPAM-Ordner landen, checke bitte auch Deinen SPAM-Ordner, wenn Du keine Anmeldedaten von uns im normalen Postfach findest.

Ausschlussklausel:

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, verschwörungsideologische, antifeministische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zugang zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Adresse
Die Adresse in Halle wird nach verbindlicher Anmeldung mitgeteilt. Der Seminarraum ist barrierefrei zu erreichen.
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen-Anhalt
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
Institution: 95 Euro | Einzelperson: 60 Euro | Sparpreis (nach eigener Einschätzung): 25 Euro