
Buchvorstellung und Diskussion
- Mittwoch, 02. April 2025 17.30 – 19.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Ökonomie der Fürsorge
Warum wir Wohlstand, Gesundheit und Arbeit neu denken müssen
Fürsorge ist die Grundlage des menschlichen Lebens. Doch in der Wirtschaft wird sie systematisch abgewertet. Die Arbeit der Pflege ist anstrengend und unterbezahlt. Doch ohne sie sind Gesundheit und Vitalität nicht möglich. Die Pflege selbst existiert in einem paradoxen Spannungsfeld: Sie wird als unverzichtbares Gut gewürdigt. Aber auf dem Markt wird sie als Bürgerin zweiter Klasse behandelt - im unerbittlichen Wettlauf um Produktivität und Wohlstand wird sie kaum anerkannt.
Wie sind wir zu dieser dysfunktionalen Situation gekommen? Und was können wir tun, um die Dinge zu ändern? Was würde es bedeuten, Gesundheit als ein gesellschaftliches Ziel ernst zu nehmen? Was wäre nötig, um Fürsorge als Organisationsprinzip in der Wirtschaft einzuführen?
Aufschlussreich und zutiefst neugierig, bietet Ökonomie der Fürsorge ein kühnes und zugängliches Manifest für eine gesündere und menschlichere Gesellschaft. Der renommierte ökologische Ökonom Tim Jackson geht diesen Fragen in diesem zeitgemäßen und sehr persönlichen Buch nach. Er verbindet Medizingeschichte, Kapitalismuskritik und Gesundheitsphilosophie zu einer fesselnden Analyse. Er packt die Geschlechterpolitik der Pflege aus, besucht den Geburtsort eines universellen Traums und konfrontiert die Dämonen, die uns daran hindern, ihn zu verwirklichen.
In einem Zwiegespräch besprechen Tim Jackson und Frederiecke Habermann diese spannende Neuerscheinung und diskutieren, wie der globale Norden eine regenerative Ökonomie der Fürsorge gestalten kann, in der die Gesundheit der Individuen im Mittelpunkt steht.
Mit:
Grußwort von Imme Scholz, Vorständin Heinrich-Böll-Stiftung
- Tim Jackson, Wirtschaftswissenschaftler & Professor für nachhaltige Entwicklung
- Friederike Habermann, Volkswirtin und Historikerin
Kontakt:
Christina Rode, Referat Globalisierung und Transformation
E: rode@boell.de
» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Sollte die Raumkapazität erschöpft sein, übertragen wir die Konferenz per Video in andere Räume. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Platz im Saal besteht.
» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.
- Zeitzone
- MESZ/CEST
- Veranstaltungsreihe
- Transformatives Wirtschaften
- Adresse
-
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Englisch
- Livestream
- Livestream aufrufen