Urheber/in: Arinda Craciun. All rights reserved.

Montag, 18. Mai 2020 16.00 – 19.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Verborgene Erinnerung? Frauen im Zweiten Weltkrieg in Zentral-, Ost- und Südosteuropa. Rollenbilder, Gewalterfahrungen, Tabus

9. Europäisches Geschichtsforum als Fishbowl-Talk im Internet

Die Geschichte des Zweiten Weltkrieges, dessen Ende sich 2020 zum fünfundsiebzigsten Mal jährt, wird zumeist politisch, militärisch und völkerrechtlich erzählt. Die dominierenden Akteure und Entscheidungsträger in den Geschichtsbüchern sind Männer: Diktatoren, Staatspräsidenten, Soldaten, Partisanen, Widerständler. Unter die in den verschiedenen Nationen erinnerten Helden mischen sich nur vereinzelte Heldinnen.

Mit seinem regionalen Fokus auf Ost- und Südosteuropa will das Europäische Geschichtsforum 2020 einen Impuls setzen, Kriegs- und Nachkriegsgeschichte unter dem Gesichtspunkt zu analysieren, welche Rollen Frauen der direkt oder indirekt am Krieg beteiligten Länder einnahmen und in wieweit ihre großen Überlebensleistungen, ihre Entscheidungen und ihre Leiderfahrungen in Geschichtswissenschaft und Geschichtsdarstellungen einen Platz finden können. Der kritische Vergleich von Geschichtsdiskursen in verschiedenen Ländern macht deutlich, wie stark die Würdigung bzw. die Tabuisierung von weiblichen Kriegserfahrungen von übergeordneten Rollenbildern und politischer Opportunität abhängt.

Wir wollen mit dem diesjährigen Europäischen Geschichtsforum dazu einladen, einige durch die Geschlechterrollen vorgegebenen Konstellationen beispielhaft zu betrachten und den Wandel der Geschichtsdarstellungen über Frauen in den letzten 75 Jahren zu diskutieren.

Voraussichtlich mit

  • Adela Jušić, Künstlerin, Sarajewo
  • Kateryna Kobchenko, Historikerin, Kiew

und vielen anderen

Die von der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrem russischen Partner, dem Wissenschaftlichen Informationszentrum Memorial, gemeinsam begonnene Initiative „Europäisches Geschichtsforum“ hat das Ziel, v.a. jüngeren Historiker/innen, Mitarbeiter/innen von Museen, Medien und Nichtregierungsorganisationen aus Ost-, Südost- und Westeuropa die Gelegenheit zum Austausch zu geben. So soll ein gesamteuropäischer Diskurs zu Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik vorangebracht werden. Das Forum richtet sich zugleich an alle, die sich beruflich, ehrenamtlich oder privat kritisch mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts und ihrer Vermittlung beschäftigen.

Information:   
Nina Happe
Referat Ost- und Südosteuropa
Heinrich-Böll-Stiftung
E-Mail: happe@boell.de
Telefon +49 (0)30 285 34 - 384

Hinweis:
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein Computer, Tablet oder Handy mit Internetanschluss und Lautsprecher und optional eine Kamera oder Headset (falls Sie sich mündlich beteiligen wollen) notwendig. Eine Aufnahme der Online-Veranstaltung ist untersagt. Die Online-Veranstaltung verwendet das Programm Zoom, welches den Zugangslink bereitstellt.

Den Zugangslink erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung.

Der Zugangslink führt bei erstmaliger Zoom-Nutzung zum Download eines Client-Programms, welches heruntergeladen und ausgeführt bzw. auf Ihrem Computer installiert werden muss (empfohlen). Möchten Sie einen Download umgehen, klicken Sie auf den Link "Treten Sie mit Ihrem Browser bei". Hinweis: Diese Option funktioniert nur bei dem Browser Google Chrome oder Microsoft Edge. Alternativ nutzen Sie die entsprechende App "ZOOM Cloud Meetings" auf ihrem Mobiltelefon oder Tablet. Bitte klinken Sie sich etwa 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ein.

Nach der Anmeldung zur Veranstaltung gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

Die Veranstaltung wird in deutscher, russischer und englischer Sprache per Livestream übertragen unter www.boell.de/livestream.

Files

Öffnungszeiten
Mitteleuropäische Zeit!
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Englisch
Russisch
Livestream
video Livestream aufrufen