Diskussionsabend
- Donnerstag, 24. November 2022 20.00 – 22.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Viele hoffen auf die Revolution
Debatte Münster fragt wie die emanzipatorischen Proteste im Iran unterstützt werden können
"Frauen, Leben, Freiheit!" Noch nie sind in dem diversen Land Iran so verschiedene gesellschaftliche Gruppen gleichzeitig auf die Straße gegangen: Frauen und Männer, Arbeiter und Lehrerinnen, Schüler und Studenten, Angehörige des Mittelstands und der ärmeren Bevölkerung in den Metropolen, Menschen aus den kleinen und mittleren Städten in der Provinz, Menschen mit der Herkunftssprache Farsi und mit anderen Landessprachen, Perserinnen und Kurden wie Balutschen. Seit Mitte September halten die Proteste in allen gesellschaftlichen Bereichen an, obwohl sie mit brutaler Gewalt bekämpft werden. Der Widerstand begann mit dem Freiheitskampf der Frauen. Mittlerweile wird der Sturz des politischen Systems gefordert. Auch in Deutschland solidarisieren sich besonders die Bürger*innen aus iranischen Familien, aber zunehmend auch Menschen ohne Migrationsgeschichte. Eine "feministische" Außenpolitik ist nun herausgefordert, Farbe zu bekennen und deutlich zu machen, dass die mahnenden Worte vorbei sind. Was dies bedeuten kann und welche Mittel zur Verfügung stehen, darüber möchten wir uns austauschen
In der Veranstaltung von Debatte e.V. Münster informieren wir uns über den ökonomisch-politisch-kulturellen Kontext des diversen Landes Iran sowie über den Stand der Protestentwicklung im Iran und in Deutschland. Wir erfahren, wie die Frauen im Iran in den letzten Jahrzehnten Widerstand geleistet haben. Wir debattieren unterschiedliche Möglichkeiten und Forderungen, wie sich die Menschen in Deutschland solidarisch zeigen können und wie die Kämpfe im Iran politisch unterstützt werden können.
Wir diskutieren mit
Gilda Sahebi: Journalistin, Ärztin, Politikwissenschaftlerin, schreibt u.a. in der TAZ zu Antisemitismus, Rassismus, Naher Osten, Wissenschaft und Medizin.
Pegah Edalatian: Stellvertretende Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, internationale und europäische Koordinatorin sowie Vielfaltspolitische Sprecherin.
Dr. Behrouz Alikhani: Soziologe an der WWU, hält u.a. Vorträge zum Iran, einem Land, von dem es viele Zerrbilder gibt.
Saeid Samar: Persisch-Deutsche Kulturbrücke Poll e.V. in Münster und Shouresh Shakibapour, Verein für politische Flüchtlinge e.V. in Münster.
Moderation: Rainer Bode, Debatte e.V. und Brigitte Hasenjürgen
Anmeldung an info@debatte-muenster.de. Zugangsdaten für die Zoomkonferenz werden rechtzeitig zugesandt. Eine frühzeitige Anmeldung ist möglich und sinnvoll.
In der Veranstaltung von Debatte e.V. Münster informieren wir uns über den ökonomisch-politisch-kulturellen Kontext des diversen Landes Iran sowie über den Stand der Protestentwicklung im Iran und in Deutschland. Wir erfahren, wie die Frauen im Iran in den letzten Jahrzehnten Widerstand geleistet haben. Wir debattieren unterschiedliche Möglichkeiten und Forderungen, wie sich die Menschen in Deutschland solidarisch zeigen können und wie die Kämpfe im Iran politisch unterstützt werden können.
Wir diskutieren mit
Gilda Sahebi: Journalistin, Ärztin, Politikwissenschaftlerin, schreibt u.a. in der TAZ zu Antisemitismus, Rassismus, Naher Osten, Wissenschaft und Medizin.
Pegah Edalatian: Stellvertretende Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, internationale und europäische Koordinatorin sowie Vielfaltspolitische Sprecherin.
Dr. Behrouz Alikhani: Soziologe an der WWU, hält u.a. Vorträge zum Iran, einem Land, von dem es viele Zerrbilder gibt.
Saeid Samar: Persisch-Deutsche Kulturbrücke Poll e.V. in Münster und Shouresh Shakibapour, Verein für politische Flüchtlinge e.V. in Münster.
Moderation: Rainer Bode, Debatte e.V. und Brigitte Hasenjürgen
Anmeldung an info@debatte-muenster.de. Zugangsdaten für die Zoomkonferenz werden rechtzeitig zugesandt. Eine frühzeitige Anmeldung ist möglich und sinnvoll.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch