Diskussionsreihe
- Mittwoch, 02. Juni 2021 13.30 – 14.15 Uhr In meinem Kalender speichern
Wie viel Europa steckt drin? Solidarität und Grundrechte
Sergey Lagodinsky im Gespräch mit Ellen Ueberschär
Simultaneous translation German-English: https://zoom.us/j/91593207439 Kenncode: 245573
Das demokratische Spiel kann anstrengend sein. Öffnen, Schließen, Öffnen, Schließen. Die Länder werden sich mal wieder nicht einig, die Kanzlerin traut sich nicht, ein Machtwort zu sprechen, die europäische Impfkampagne ist genauso beliebt wie der Astrazeneca-Impfstoff.
Das demokratische Spiel kann auch kompliziert sein: Während viele demokratische, öffentliche Räume zum Schutz der vielen geschlossen bleiben, gehen andere ohne Abstand und Maske auf die Straße gegen die sogenannte „Corona-Diktatur“. Während die Studierenden ihren Erasmus-Aufenthalt in Paris bei ihren Eltern in Leipzig verbringen, fragen die Geimpften, wann sie endlich ihre Freiheiten zurückbekommen. Der europäische Impfpass ist eine mögliche Antwort darauf.
Wie viel Europa steckt in den Grundrechten? Sergey Lagodinsky und Ellen Ueberschär fragen gemeinsam nach:
- Wie können wir Grundrechte schützen und gleichzeitig Solidarität als ihren elementaren Bestandteil verstehen und leben?
- Warum ist die Frage nach den Grundrechten und der Solidarität eine europäische Frage?
- Was brauchen wir in Sachen Demokratieförderung auf deutscher und europäischer Ebene, um für die Zukunft besser gewappnet zu sein?
Mit
- Sergey Lagodinsky, Mitglied des Europäischen Parlaments, Bündnis 90/Die Grünen
- Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung
Das Gespräch ist Teil einer neuen Reihe „Wie viel Europa steckt drin?“, die in lockeren Zwiegesprächen Denkanstöße liefert in einer Realität, in der die deutsche Politik längst nicht mehr von der europäischen zu trennen ist.
Where’s Europe in…? (1/3)
…Solidarity and Fundamental Rights: MEP Sergey Lagodinsky with Ellen Ueberschär
2 June 2021, 13:30 - 14:15
Sometimes, the democratic game in Germany can be exhausting. Bars close, schools open, schools close again. The German states (Bundesländer) once again fail to agree on a common lockdown regulation; the Chancellor doesn't dare to speak a word of command, the European vaccination campaign remains as popular as the AstraZeneca vaccine.
The democratic game, however, can also be complicated: While democratic, public spaces remain closed to protect the many, others take to the streets against the so-called "Covid-19 dictatorship" without following distance or mask regulations. While students spend their Erasmus term in Paris back at their parents’ home in Leipzig, those who already received full vaccination ask when they will finally get their liberties back. The European vaccination passport is one possible answer to this.
In our kick-off discussion, MEP Sergey Lagodinsky and Ellen Ueberschär will discuss these questions:
- How can we protect and strengthen fundamental rights and at the same time understand solidarity as their elementary component?
- Why are fundamental rights and solidarity a fundamentally European issue?
- What do we need at the German and European level when it comes to strengthening democracy to be better equipped for the future?
With
- Sergey Lagodinsky, Member of the European Parliament, Greens/EFA Group
- Dr. Ellen Ueberschär, President, Heinrich Böll Foundation
The discussion presents the opening of a new series "Where’s Europe in…?" that provides food for thought in a reality in which German and European policy can no longer be separated from each other.
Simultaneous translation German-English: https://zoom.us/j/91593207439 Kenncode: 245573
Fachkontakt
Nina Locher
E locher@boell.de
Hinweis
Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
- Zeitzone
- Brussels/Berlin (CEST)
- Veranstaltungsreihe
- Wie viel Europa steckt drin?
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Livestream
- Livestream aufrufen