- Donnerstag, 06. Juli 2023 17.30 – 19.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Stadt im Wandel - Exkursionen in Hamburger Quartiere
Teil 3: Innenstadt
Zur Reihe
Hamburg entwickelt sich stetig weiter. Neue Quartiere entstehen, bestehende Viertel werden ergänzt und nachverdichtet und die Innenstadt ist nach Covid in einer Krise. Neue Konzepte sind hier gefragt. Dabei ist eines der größten Probleme der Wohnraummangel in einer wachsenden Stadt. Wer in Hamburg eine Wohnung sucht, kann ein Lied davon singen. Die Flächen sind knapp und teuer, Baukosten schießen in die Höhe. Wie können unter diesen Bedingungen neue Quartiere entstehen, die sowohl in ihrer Bevölkerung als auch in der Nutzung gemischt und lebenswert sind? Wie gestaltet sich die Mobilitätspolitik? Halten die städtischen Infrastrukturen mit der Wohnraumentwicklung Schritt? In einer dreiteiligen Reihe nehmen wir drei Viertel unter die Lupe, zu Fuß und per Rad, sprechen mit Expert*innen vor Ort und diskutieren über die lebenswerte und inklusive Stadt von morgen.
Weitere Termine der Reihe: 7.6.2023; 17.30 Uhr Pergolenviertel und 29.6.2023; 17.30: Elbbrücken, Rothenburgsort, Veddel, Kleiner Grasbrook (Radtour)
Teil 3: Innenstadt - Krise und Aufbruch? (Stadtrundgang)
Corona-Pandemie und der Einkauf über das Internet haben deutschlandweit zu einer Krise der Innenstädte geführt, so auch in Hamburg, wo gleich am Anfang der Mönckebergstraße zwei große Kaufhäuser ihren Betrieb eingestellt haben. Der Leerstand führt z.T. zu Verwahrlosung und wirft Fragen auf: Wie muss die City weiterentwickelt werden, um mehr zu bieten als Shopping? Wo kann Wohnraum entstehen, den es in der Altstadt heute kaum gibt? Wie kann Leben in die Stadt kommen, auch abends, wenn die Geschäfte zu sind? Erste Projekte zur Verkehrsberuhigung wie am Jungfernstieg und Ballindamm sind umgesetzt, mehr ist noch in Planung. So sollen Plätze belebt und grüner werden. Auf einem Rundgang durch die Innenstadt suchen wir die Chance in der Krise. Und am Ende besuchen wir den Gröninger Hof, ein altes Parkhaus neben der Katharinenkirche, als ein gutes Beispiel dafür, wie Bestandsgebäude neu genutzt werden können.
Mit
Prof. Dipl.-Ing. Elke Pahl-Weber – Hamburger Innenstadtkoordinatorin
Sonja Lattwesen – GRÜNE Bürgerschaftsfraktion, Sprecherin für Stadtentwicklung und Katastrophenschutz
Johannes Jörn und Björge Köhler vom Gröninger Hof
Moderation: Jörn Dobert - Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind per E-Mail an info@boell-hamburg.de
Treffpunkt: Vor dem ehemaligen Karstadt-Sporthaus, Jupiter Hamburg, Mönckebergstraße/Ecke Lange Mühren
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Hamburg
- Rechtliches
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Teilnahmegebühren
- Teilnahme ist kostenlos